…eine Tierheilpraktikerin für Tierhomöopathin ? Praxisalltag unter der Lupe
Zecken, sinnvolle Wege der Zeckenprophylaye

Zecken, der Versuch einer rationalen Betrachtung eines unter Tierhaltern hochemotionalen Themas
Sterbebegleitung beim Haustier

Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich leb’ in euch und geh’ durch eure Träume. (Michelangelo) Sterbebegleitung-Es gibt kaum ein schwierigeres Thema für Tierhalter, als die Frage wie sie ihrem Tier in der letzten Lebensphase helfen können.
frontline-Intoxikation

Frontline-Intoxikation: Übers Wochenende erreichte mich eine alarmierende Meldung: Neurologisch geprägtes Krankheitsbild nach Frontline-Behandlung:
Microchips, Nutzen und (verschwiegene) Risiken
Microchips, Sicherheitsbedürfnis trifft auf Konzerninteressen Microchips und die angewandte Praxis vieler Tierschutzorganisationen, …der gute Wille allein ist kein Garant für gute Ergebnisse.
Katzen und Menschen

Ich habe die Philosophen und die Katzen studiert, doch die Weisheit der Katzen ist letztlich um ein Weites grösser. (Hyppolyte Taine)
Leben mit Hund

Ich sitz hier am Schreibtisch, und versuch einen geplanten Beitrag über Geriatrie und Sterbebegleitung beim Haustier zu Papier zu bringen. Hab mich bei dem Thema festgeklemmt. Schreibblockade oder wie man das schimpft 😉 Also hänge ich meinen Gedanken nach…und bemerke böses. Mein Lieblingsthema drängt mit Macht an die Oberfläche, will “beschrieben werden”: ( soviel […]
Kiefergelenks-Luxation, Katze

Die habituelle Kiefergelenks-Luxation Auf Deutsch: die Neigung, sich wiederholt ( habituell) den Kiefer auszurenken. Die Erkrankung in ihrer habituellen Form ist selten. Sie ist entweder traumatisch oder durch eine chronische Bindegewebs-Schwäche kombiniert mit verschleißhaften Gelenksveränderungen bedingt. Minimalen Verletzungen im Bandhalteapparat des Kiefers oder (altersbedingte) Knochenveränderungen des Kiefergelenkkopfes wirken sich begünstigend aus. Als Traumafolge kann sie nach größeren […]
Was ist eigentlich…klassische Homöopathie?
klassische Homöopathie, Hintergründe und Methodik Vor rund 200 Jahren begann die Entwicklung einer neuen Heilkunde mit der Entdeckung der Anwendbarkeit des Ähnlichkeitsprinzips durch potenzierte Arzneistoffe durch den Arzt Samuel Hahnemann. ( similia similibus curentur) Das sorgfältige Miteinbeziehen aller die Gesundheit beeinflussenden Aspekte macht es für den Homöopathen erst möglich, in seiner Behandlung tiefgreifend auf die […]